![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spirituosen![]() Auf den Hängen des Schwarzwald wachsen aber auch kräftige Kräuter Somit können wir Ihnen herzhafte Kräuterschnäpse anbieten. Unsere "Kräuterhexe" ist ein typischer Schwarzwaldlikör der Ihnen ein Bild des Schwarzwald auf die Zunge zaubert. Ein weiteres hochprozentiges Produkt ist unser Eierlikör. Hergestellt aus den Eiern freilaufender Hühner und Kirschwasser hat unser Eierlikör einen eigenen kräftigen Geschmack. Wir nennen ihn "Eierkirschlikör". Besuchen Sie und und lassen Sie sich beraten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In Deutschland ist das Kirschwasser aus den Randzonen des badischen Schwarzwaldes besonders bekannt, wo seit langer Zeit spezielle hochstämmige Süßkirschsorten wie z. B. die Schwarzkirsche angebaut werden, welche meist in der Region vor langer Zeit selektiert wurden. Der Anbau und die Verwertung von Brennkirschen und die Verwertung ist für viele bäuerliche Betriebe eine wichtige Erwerbsquelle. Unser Kirschwasser ist aus kleinen Kirschen destilliert, die über 800 Metern Höhe ![]() Eierlikör Im 17. Jahrhundert entdeckten europäische Eroberer im heutigen Brasilien ein Erfrischungsgetränk mit Namen „Abacate“ bei Ureinwohnern des Amazonas. Aus dem mit Avocados hergestellten Getränk wurde unter Beimischung von Rohrzucker und Rum „Advocaat“, die Vorform des heutigen Eierlikörs, den 1876 der aus Antwerpen stammende Destillateur Eugen Verpoorten erfand, indem er aus Mangel der Avocados Eidotter verwendete. Unser hausgemachter Eierlikör wird aus eiern freilaufender Hühner hergestellt. Diese Hühner haben Ihr Futter auf schwarzwälder Wiesen was sich im kräftigen Geschmack der Eier und damit auch im Geschmack des Eierlikörs niederschlägt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||